Aquariumpflanzen
Echinodorus amazonicus - 1 Bund

Echinodorus amazonicus - 1 Bund

Art.Nr.:
L-NL
Versand Mo.-Mi. Versand Mo.-Mi. 
4,99 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Neuseelandgras, Brasilianische Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis) -Topf-
Das Neuseelandgras ist eine beliebte Aquarium Vordergrundpflanze. Sie stammt allerdings aus Südamerika! Es gibt in Neuseeland und Australien ähnliche Arten dieser Gattung, die Bezeichnung Lileopsis novae-zelandiae gilt für eine davon. Die Heimat dieser Aquariumpflanze ist das südliche Südamerika, dort ist sie in Überschwemmungsbereichen weit verbreitet. Das Neuseelandgras hat eine hohe Temperaturtoleranz, so daß es auch im ungeheizten (Garnelen-) Aquarium sowie im Sommer am Teichrand Verwendung finden kann. Für Terrarien und Paludarien ist es ebenfalls gut geeignet.

  medium-to-handle
4,99 EUR
Schmalblättrige Vallisnerie (Vallisneria nana) im Bund

Die Vallisneria nana stammt aus dem nördlichen Australien und erreicht dort lediglich eine Größe von ca. 15 cm. Sie wird daher auch Zwergvallisnerie genannt. Im Aquarium kann sie aber mit 70 cm deutlich länger werden. Soll sie als Vorder- oder Mittelgrundpflanze dienen, braucht man schon eine sehr starke Beleuchtung (bei Neonröhren etwa ab 1W/Liter) sowie eine zusätzliche Versorgung mit CO2. In der Regel wird man sie als einfach zu pflegende Hintergrundpflanze schätzen. Vallisnerien sind übrigens - im Gegensatz zu den meisten anderen Aquariumpflanzen - reine Wasserpflanzen und können nicht außerhalb des Wassers leben.

easy-to-keep

4,99 EUR
Sandmann Quarzsand im 25 kg Sack "versandkostenfrei in D"

Sandmann Sand für Ihr Diskusaquarium.

Wichtig: Immer bei Wechsel des Sandes/Kieses im laufenden Betrieb des Aquariums: Niemals direkt die Tiere wieder einsetzen, sondern immer erst die 2-3 Tage ohne Tiere laufen lassen u. die Werte überprüfen. Erst dann die Tiere wieder einsetzen. Setzen Sie die Tiere zwischenzeitlich in ein anderes Aquarium, die Badewanne oder organisieren Sie etwas. Es kommt nämlich immer wieder zu Problemen nach Bodengrundtausch im laufenden Betrieb. Das kann vielfältige Gründe haben und hat immer damit zu tun, dass der alte Bodengrund ein sehr großer Filter ist und maßgeblich zum biologischen Gleichgewicht des Aquariums beiträgt.

Hier finden Sie von uns getesteten und für sehr gut befundenen Quarzsand, den Ihre Diskus lieben werden. Aber nicht nur Ihre Diskus lieben den hellen Quarzsand der Firma Sandmann Sand, auch die bodenbewohnenden Fische, wie z.B. Corydoras Panzerwelse lieben es in dem feinen Sandmann Sand zu gründeln und nach Futter zu suchen. Der Sandmann Sand ist PH-neutral und gibt nichts ans Wasser ab. Ein ganz heißer Tip: Bitte verzichten Sie auf Düngebodengrund, denn dieser gibt häufig Stoffe ans Wasser ab, die den Diskusfischen nicht gefallen. Benutzen Sie nur den Sandmann Sand. Diskusgerechte Solitärpflanzen, wie z.B. Echinodorus können bei Bedarf direkt an der Wurzel durch Düngekugeln gedüngt werden.

Der gröbere Sand (0,7mm - 1,2mm) ist unseres Erachtens besser geeignet, da dieser nicht so schnell verdichtet, wie der feinere Sandmann Sand. Dementsprechend bilden sich nich so schnell Faulgase, besonders, wenn Sie beim Wasserwechsel den Sand immer gut durchmulmen! Der feine Sandmann Sand in 0,2-0,4 mm ist heller, als der gröbere Sandmann Sand mit 0,7-1,2 mm. Für die Fische ist daher der gröbere auch besser geeignet, da er nicht so grell reflektiert und sehr natürlich ist.
29,90 EUR
1,20 EUR pro Kilogramm
Trident-Javafarn (Microsorum pteropus -Trident-) -Topf-

Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Der Tident-Javafarn weist sehr schmale Blätter auf, die ungeteilt oder bis zu fünffach gelappt sein können. Es handelt sich um eine sehr attraktive Wuchsform, die für Aquarien ab 80 cm Kantenlänge geeignet ist. Besonders schön wirkt es, wenn die Beleuchtung nicht zu schwach ist, denn dann neigen sich die Blattspitzen leicht dem Boden zu.

Der Javafarn ist eine beliebte, seit langem bewährte und unkomplizierte Aquariumpflanze. Er kommt mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurecht, Wasserwerte und Lichtmenge spielen eine untergeordnete Rolle. Wenn allerdings wie beim Aquascaping eine hohe bis sehr hohe Lichtmenge angeboten wird, möchte der Javafarn bedingt durch schnelleres Wachstum auch optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Besonders empfindlich reagiert er dann auf einen Mangel an Kalium, es entstehen kleine schwarze Flecken auf den Blättern. Einem Kaliummangel kann man durch Gaben von Easy Life Kalium vorbeugen.
Kleine schwarze Knubbel auf den Blattunterseiten sind übrigens kein Grund zur Sorge. Dies sind Sporenhäufchen, die unter Wasser zur geschlechtlichen Vermehrung keine Rolle spielen, an denen sich aber besonders häufig kleine Jungpflanzen als Ableger bilden. Aber auch aus anderen Blatteilen und Wurzeln können kleine Pflänzchen entstehen. In den Bodengrund gesetzt zu werden mag der Javafarn überhaupt nicht, besonders wenn das Rhizom versenkt wird verfault er meist. Man verwendet ihn als Aufsitzerpflanze auf jeglichem Dekorationsmaterial, die Befestigung kann mit Zwirn, Kabelbinder, Gummiband oder was man sonst gerade zur Verfügung hat erfolgen. Mit seinen Wurzeln haftet der Javafarn daraufhin von selbst an der Unterlage fest.

Der Javafarn ist neben Indonesien (Name!) auch in anderen Teilen Asiens verbreitet, wo er in verschiedenen Formen (polymorph) vorkommt.

easy-to-keep
 

8,99 EUR
Indische Sternpflanze (Pogostemon erectus)
mittel

Schwierigkeitsgrad: medium-to-handle

 

Indische Sternpflanze (Pogostemon erectus)

 

 

Daß wir die Indische Sternpflanze in den mittleren Schwierigkeitsgrad einordnen liegt an ihrem hohen Lichtbedarf in Verbindung mit einer zusätzlichen Versorgung mit CO2. Sind diese beiden wichtigsten Parameter gegeben steht einer erfolgreichen Pflege der ausgesprochen dekorativen Aquariumpflanze nichts entgegen. Nur wenn Nährstoffe - insbesondere Stickstoff (N) bzw. Nitrat (NO3) - in geringer Menge vorliegen ist das Wachstum verlangsamt, ansonsten wächst die Indische Sternpflanze zügig.

 

Wie der deutsche Name vermuten lässt stammt Pogostemon erectus aus Indien, und zwar aus dem Südwesten. In der Natur wächst sie meist an sumpfigen Standorten über Wasser, also emers. In der submersen Form sind die Blätter feiner, länger, weicher und heller grün als in der Landform. Im Gegensatz zu vielen anderen Aquariumpflanzen sind die noch oben strebenden Stängel dicht beblättert, was den besonderen optischen Reiz ausmacht.  Der Übergang vom Leben über zu unter Wasser und umgekehrt bereitet keinerlei Problem.

 

Wenn man wenig Verzweigungen möchte sollte man lang gewordene Stängel nicht zu kurz abschneiden, die Basis mitsamt reichlich gebildeter Wurzeln entfernen und die Stängel neu setzen. Verbleibt die Basis im Aquarium werden viele Seitentriebe gebildet und es entsteht ein dichter Busch.

 

Manche Fischarten wie die ein oder andere L-Wels-Art haben die filigrane Indische Sternpflanze 'zum Fressen gern'. In Diskusaquarien sollte eine insgesamt relativ dichte Bepflanzung vorhanden sein, sonst kann die Pogostemon erectus 'kaputtgespielt' werden.

 

 

Pflanzentyp: Stängelpflanze

Pflege: mittel

Größe: bis 50 cm

Temperatur: 18 bis 32 °C

Lichtbedarf: mittel bis hoch

CO2-Zufuhr: dringend empfohlen

Härtebereich: weich bis mittel/leicht hart

5,99 EUR
Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma) Bund oder Topf
Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma)

Der Indische Wasserfreund ist eine Sumpfpflanze, die sowohl über Wasser (emers), als auch unter Wasser (submers) wächst. In der Natur kann man beide Wuchsformen nebeneinander beobachten. Die Heimat dieser robusten und anpassungsfähigen Aquariumpflanze ist Indien und Bhutan, als Neophyt findet man sie aber auch in anderen Teilen der Welt wie z.B. Mexiko.

Da Hygrophila polysperma sehr geringe Ansprüche stellt, ist sie eine ideale Anfängerpflanze. Obwohl diese Pflanze in natürlichen Biotopen hartes Wasser bevorzugt, wächst sie im Aquarium auch in weichem Wasser problemlos. Die Färbung der kreuzweise gegenständigen Blätter ist meist hellgrün; bei höherer Lichtmenge färben sich junge Blätter rötlich.

einfach

4,99 EUR
Indischer Wasserwedel (Hygrophila difformis) -Bund-
Neben dem namengebenden Herkunftsland Indien kommt diese Aquariumpflanze auch in Burma, Thailand und der Malaiischen Halbinsel vor und wächst dort meist als Sumpfpflanze. Dort wie im Aquarium können die Blätter unterschiedlich aussehen („difformis“), flächig mit gezähntem Rand oder meistens stark gefiedert. In Asien findet der Indische Wasserwedel Verwendung in der Volksmedizin. Er vereint interessantes Aussehen mit geringen Ansprüchen.

easy-to-keep
5,45 EUR
Checkliste für die
Diskushaltung downloaden
Ausgezeichnet.org