Javafarn Microsorium pteropus -Topf-
Javafarn Microsorium pteropus -Topf-

Javafarn Microsorium pteropus -Topf-

Art.Nr.:
L-NL
Versand Mo.-Mi. Versand Mo.-Mi. 
5,99 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Cryptocoryne parva

"easy-to-keep"

Cryptocoryne parva, Zwergwasserkelch Der Zwergwasserkelch stammt aus dem zentralen Hochland von Sri Lanka, hat also im Vergleich zu den meisten anderen Aquariumpflanzen ein kleines Verbreitungsbebiet. Dies kann schnell zu einer Gefährdung des Bestandes in der Natur führen. Während andere Cryptocoryne-Arten auch mit sehr wenig Licht zurechtkommen, sollte der Zwergwasserkelch nicht an schattigen Plätzen untergebracht werden. Auch wenn die Cryptocoryne parva ansonsten sehr genügsam ist, ist sie für optimierte Bedingungen dankbar. So gilt zum Beispiel auch hier: je mehr Licht angeboten wird, desto wichtiger ist eine zusätzliche Versorgung mit CO2. Durch ihre geringe Größe ist Cryptocoryne parva prädestiniert zum Einsatz im Vordergrund eines Aquariums – auch in den beliebten Nano-Becken. Der Zwergwasserkelch wächst allerdings sehr langsam. Er ist dadurch weniger geeignet einen geschlossenen 'Rasen' zu bilden, man kann aber schöne Aspekte auf Sandflächen oder zwischen Steinen gestalten sowie Kontrastpunkte zu anderen Vordergrundpflanzen setzen. Wie bei anderen Cryptocorynen bilden sich Seitenpflanzen direkt an der Mutterpflanze sowie an Ausläufern; bedingt durch das langsame Wachstum ist das Ausmaß wesentlich leichter 'im Zaum zu halten'. Pflanzentyp: Rosettenpflanze Pflege: einfach Größe: bis etwa 5 cm, bei hoher Lichtintensität niedriger. Temperatur: 15 bis 30 °C Lichtbedarf: mittel CO2-Zufuhr: nicht nötig Härtebereich: weich bis mittelCryptocoryne parva, Zwergwasserkelch Der Zwergwasserkelch stammt aus dem zentralen Hochland von Sri Lanka, hat also im Vergleich zu den meisten anderen Aquariumpflanzen ein kleines Verbreitungsbebiet. Dies kann schnell zu einer Gefährdung des Bestandes in der Natur führen. Während andere Cryptocoryne-Arten auch mit sehr wenig Licht zurechtkommen, sollte der Zwergwasserkelch nicht an schattigen Plätzen untergebracht werden. Auch wenn die Cryptocoryne parva ansonsten sehr genügsam ist, ist sie für optimierte Bedingungen dankbar. So gilt zum Beispiel auch hier: je mehr Licht angeboten wird, desto wichtiger ist eine zusätzliche Versorgung mit CO2. Durch ihre geringe Größe ist Cryptocoryne parva prädestiniert zum Einsatz im Vordergrund eines Aquariums – auch in den beliebten Nano-Becken. Der Zwergwasserkelch wächst allerdings sehr langsam. Er ist dadurch weniger geeignet einen geschlossenen 'Rasen' zu bilden, man kann aber schöne Aspekte auf Sandflächen oder zwischen Steinen gestalten sowie Kontrastpunkte zu anderen Vordergrundpflanzen setzen. Wie bei anderen Cryptocorynen bilden sich Seitenpflanzen direkt an der Mutterpflanze sowie an Ausläufern; bedingt durch das langsame Wachstum ist das Ausmaß wesentlich leichter 'im Zaum zu halten'.

Pflanzentyp: Rosettenpflanze
Pflege: einfach Größe: bis etwa 5 cm, bei hoher Lichtintensität niedriger.
Temperatur: 15 bis 30 °C
Lichtbedarf: mittel
CO2-Zufuhr: nicht nötig
Härtebereich: weich bis mittel
4,99 EUR
Bucephalandra spec brown (red mini)

 
"easy-to-keep"

Bucephalandra spec. Brown (Red Mini)

Bucephalandra ist eine auf Borneo vorkommende Pflanzengattung. Durch einen bemerkenswerten Formen- und Farbenreichtum ist die Artzuordnung nicht einfach; daher hat sich die Verwendung von Handelsnamen basierend auf Fundorten durchgesetzt. Alle Bucephalandra-Varianten sind recht klein. Die Blätter der Bucephalandra sp. Brown sind länglich mit leicht gewellten Blatträndern. Sie haben eine erdig-dunkelgrüne Färbung mit rötlichen Blattstielen.

Auch als Aquariumpflanze zeigen Bucephalandra häufig Blüten, die für Aronstabgewächse typisch tütenförmig sind. Sie sind also mit Cryptocorynen und Anubias verwandt. Mit Anubias gemeinsam haben sie außerdem, daß sie als Rhizompflanze an festem Untergrund haften, in der Natur meist auf Felsen. Bucephalandra sind dementsprechend ideal als Aufsitzerpflanze geeignet um Steine oder Holzdekoration zu begrünen. Zunächst aufgebunden, aufgeklebt oder in Ritze gesteckt werden sie sich mit Hilfe ihrer Haftwurzeln bald selbst festhalten. Solange sich der überwiegende Teil des Rhizoms über dem Boden befindet, können Bucephalandra auch im Substrat eingepflanzt werden.

9,90 EUR
Echinodorus ozelot/red im Topf
Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Die Echinodorus Ozelot Rot besticht durch die Flecken auf den ins Dunkelgrün bis rote variierenden Blättern. Der Name „Ozelot“ rührt von der eliptischen Zeichnung auf den Blättern. Im Gegensatz zu vielen anderen gefleckten Echinodorus behält sie die Flecken auch bei schwächerer Beleuchtung. Diese Aquariumpflanze ist eine anspruchslose Anfängerpflanze für den Mittel- bis Hintergrund.

einfach
 
5,99 EUR
Echinodorus amazonicus -1 Bund
easy-to-keep
 

Die Amazonas-Schwertpflanze ist ein Klassiker unter den Aquariumpflanzen und vereint dekoratives Aussehen mit unkomplizierter Pflege. Unter optimalen Bedingungen entstehen in der Rosette ein bis zwei neue Blätter pro Woche und die Pflanze erreicht eine recht stattliche Höhe und Umfang. „Knapp gehalten“, also z.B. durch Verzicht auf Düngung des Bodengrundes, bleibt sie etwas kleiner.

Wie der Name sagt, stammt diese Pflanze aus dem brasilianischen Amazonas-Gebiet. Auch im Aquarium treiben die Pflanzen regelmäßig Blütenstände, an denen Adventivpflänzchen entstehen. Diese sind mit etwa 10 Blättern kräftig genug, abgetrennt zu werden und eigenständig zu wachsen.

Zu beachten ist (wie bei allen Schwertpfanzen-Arten und Sorten), dass viele Arten von Saugwelsen sich gerne über die Blätter hermachen. Es bleibt dann nur noch die Blattnervatur als Gitter übrig und letztlich stirbt das Blatt frühzeitig ab.

4,99 EUR
Uruguay-Schwertpflanze (Echinodorus uruguayensis) -Topf-
Die Uruguay-Schwertpflanze aus dem subtropischen Südamerika ist eine der wenigen Schwertpflanzen-Arten, die überwiegend submers wachsen; auch im Aquarium haben die Blätter keine Neigung, aus dem Wasser herauszuragen. Man findet sie meist in schnellfließenden und klaren Flüssen und Bächen. Aufgrund ihrer Größe sollte dieser Aquariumpflanze ein entsprechendes Aquarium von mindestens 300 Litern Inhalt zur Verfügung gestellt werden. Die Blätter sind lang-lanzettlich, bandförmig und leicht durchscheinend. Durch ihre Wuchshöhe und eine hohe Anzahl an Blättern ist sie eine stattliche Erscheinung und somit als Solitärpflanze prädestiniert.

Am besten wächst die Uruguay-Schwertpflanze in weichem Wasser, bei nährstoffhaltigem Boden mit Lehmzusatz, eher niedrigen Temperaturen von 18 bis 24 °C und guter Beleuchtung. Aber auch mit abweichenden Bedingungen kommt sie in der Regel gut zurecht.

medium-to-handle

5,99 EUR
Weihnachtsmoos, Christmas-Moss (Vesicularia montagnei) -50 ml Dose-

Das Weihnachtsmoos stammt aus dem tropischen Asien, ist dort weit verbreitet und wächst überwiegend emers im Schatten auf feuchtem Waldboden oder an Bachrändern. Den Namen Weihnachstmoos verdankt es dem Aussehen der Seitentriebe, die an Tannenzweige erinnern und durch ihre regelmäßige Anordnung sehr attaktiv wirken. Der Lichtbedarf dieser Aquriumpflanze ist gering, allerdings verliert das Moos bei zu schwacher Beleuchtung sein namengebendes kompaktes Wachstum und weist nur noch längere, locker verzweigte Triebe auf.

easy-to-keep

5,99 EUR
Echinodorus ozelot/grün im Topf
Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Die Echinodorus Ozelot Grün besticht durch  die dunkelgrünen Flecken auf den hell- bis mittelgrünen Blättern. Der Name „Ozelot“ rührt von der eliptischen Zeichnung auf den Blättern. Im Gegensatz zu vielen anderen gefleckten Echinodorus behält sie die Flecken auch bei schwächerer Beleuchtung. Diese Aquariumpflanze ist eine anspruchslose Anfängerpflanze für den Mittel- bis Hintergrund.

einfach
5,99 EUR
Echinodorus magdalenensis -Zwerg Schwertpflanze- -im Topf-
Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!
Für botanisch Interessierte am Rande: Die kleinen, ausläuferbildenden Schwertpflanzen wurden inzwischen in eine eigene Gattung namens Helanthium überführt. Die Zwergschwertpflanze ist eine Wuchsform der formenreichen Art bolivianus; die (derzeit) korrekte Bezeichnung ist Helanthium bolivianus ‚Quadricostatus‘. Angeboten aber als Echinodorus magdalenensis.
 

Die Zwerg-Schwertpflanze hat ein relativ hohes Lichtbedürfnis. Kommt man diesem nach und sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung hat man eine schnellwüchsige attraktive Pflanze, die problemlos wächst und Ausläufer bildet, so dass bald ein dichter Bewuchs entsteht. Mit einer Wuchshöhe von etwa 5 cm ist sie ideal für den Mittelgrund, in größeren Becken auch den Vordergrund, geeignet. An den Rändern des Bestandes sollte man herauskommende Ableger zügig entfernen, den Bestand selbst kann man von Zeit zu Zeit ausdünnen. Dazu holt man am besten alle Pflanzen aus dem Aquarium und setzt mit einer Pflanzpinzette kräftige Exemplare mit einem Abstand von etwa 3 cm neu.


mittel
5,99 EUR
Cryptocoryne wendtii -braun- -im Topf-

Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Die braune Cryptocoryne wendtii ist ebenso wie die grüne Art eine unproblematische Aquariumpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse, deren urspüngliche Heimat Asien ist. Die Pflanze kann eine max. Höhe von bis zu 10 cm erreichen. Sie sollte in Gruppen gepflanzt werden. Die Vermehrung erfolgt durch Bildung von Ausläufern. Wendtiis brauner Wasserkelch eignet sich helle oder auch halbschattige Standorte im Vorder bis Mittelbereich. Die Blätter sind länglich-oval und variieren farblich von grün, olivgrün bis hin zu rotbraun.

einfach
 

4,99 EUR
Sandmann Quarzsand im 25 kg Sack "versandkostenfrei in D"

Sandmann Sand für Ihr Diskusaquarium.

Wichtig: Immer bei Wechsel des Sandes/Kieses im laufenden Betrieb des Aquariums: Niemals direkt die Tiere wieder einsetzen, sondern immer erst die 2-3 Tage ohne Tiere laufen lassen u. die Werte überprüfen. Erst dann die Tiere wieder einsetzen. Setzen Sie die Tiere zwischenzeitlich in ein anderes Aquarium, die Badewanne oder organisieren Sie etwas. Es kommt nämlich immer wieder zu Problemen nach Bodengrundtausch im laufenden Betrieb. Das kann vielfältige Gründe haben und hat immer damit zu tun, dass der alte Bodengrund ein sehr großer Filter ist und maßgeblich zum biologischen Gleichgewicht des Aquariums beiträgt.

Hier finden Sie von uns getesteten und für sehr gut befundenen Quarzsand, den Ihre Diskus lieben werden. Aber nicht nur Ihre Diskus lieben den hellen Quarzsand der Firma Sandmann Sand, auch die bodenbewohnenden Fische, wie z.B. Corydoras Panzerwelse lieben es in dem feinen Sandmann Sand zu gründeln und nach Futter zu suchen. Der Sandmann Sand ist PH-neutral und gibt nichts ans Wasser ab. Ein ganz heißer Tip: Bitte verzichten Sie auf Düngebodengrund, denn dieser gibt häufig Stoffe ans Wasser ab, die den Diskusfischen nicht gefallen. Benutzen Sie nur den Sandmann Sand. Diskusgerechte Solitärpflanzen, wie z.B. Echinodorus können bei Bedarf direkt an der Wurzel durch Düngekugeln gedüngt werden.

Der gröbere Sand (0,7mm - 1,2mm) ist unseres Erachtens besser geeignet, da dieser nicht so schnell verdichtet, wie der feinere Sandmann Sand. Dementsprechend bilden sich nich so schnell Faulgase, besonders, wenn Sie beim Wasserwechsel den Sand immer gut durchmulmen! Der feine Sandmann Sand in 0,2-0,4 mm ist heller, als der gröbere Sandmann Sand mit 0,7-1,2 mm. Für die Fische ist daher der gröbere auch besser geeignet, da er nicht so grell reflektiert und sehr natürlich ist.
29,90 EUR
1,20 EUR pro Kilogramm
Checkliste für die
Diskushaltung downloaden
Ausgezeichnet.org