L 134 Schmucklinien Zwergschilderwels: Peckoltia compta

Der L 134 ist ein Wels, der als Schmucklinien Zwergschilderwels seinem Namen alle Ehre macht: Mit seiner außergewöhnlichen Zeichnung und seinem interessanten Farbenspiel ist Peckoltia compta eine Bereicherung für jedes Aquarium – sogar bei Anfängern.
Alle Fakten zu L 134:
Schwierigkeit: einfach
Färbung: gelb bis weißlich mit dunklen Querbändern und Flecken
Herkunft: Brasilien
Haltung: Gruppe
Alle Infos zu L 134: Haltung, Pflege, Futter und Lebenserwartung
L 134 gehört seit einigen Jahren zu den beliebtesten Welsen in der hiesigen Aquaristik und macht dem noch etwas bekannteren Zebrawels mittlerweile ernsthafte Konkurrenz. Der Schmucklinien Zwergschilderwels L 134 gehört zur Familie der Harnischwelse und trägt den wissenschaftlichen Namen Peckoltia compta. Alternativ ist L 134 als Tapajos Zebra (benannt nach dem Fluss, aus dem er stammt), Goldtigerharnischwels oder Leopard Tiger Pleco bekannt. Bei uns wird L 134 jedoch eindeutig mit seiner L-Nummer geführt – das sorgt für Klarheit.
Ein weiterer Vorteil: Bei uns bestellen Sie L 134 ausschließlich als deutsche Nachzucht und die Tiere sind allesamt auf Bakterienverträglichkeit mit Stendker Diskus geprüft. Das ist nicht nur für die Gesundheit Ihrer Diskusfische wichtig, sondern im Fall von L 134 auch aus Gründen des Artenschutzes relevant: In seiner Heimat Brasilien steht Peckoltia compta nämlich mittlerweile auf der Roten Liste und die Bestände schrumpfen ständig. Deshalb leisten Sie mit dem Kauf von L 134 als deutsche Nachzucht einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Art. Alles, was Sie zur richtigen Haltung von L 134 wissen müssen, verraten wir Ihnen nachfolgend.
Wasserwerte für L 134
Peckoltia compta gilt als relativ robust und genügsam. Die Wasserwerte, bei denen der Schmucklinien Zwergschilderwels am besten gedeiht, harmonieren zudem hervorragend mit denen, die der Stendker Diskusfisch benötigt. Ideal sind entsprechend Temperaturen zwischen 25 und 30 °C. Beim pH-Wert sollte sich das Wasser in Ihrem Aquarium zwischen 5.5 und 7.5 einpendeln. Weitere Vorgaben gibt es noch hinsichtlich der Gesamthärte. Die sollte bei bis zu 12 °dGH liegen.
Haltung von L 134
Wenn Sie aus unserem Angebot einen L 134 kaufen, können Sie bei der Haltung eigentlich nicht viel falsch machen. Zunächst gilt jedoch: L 134 ist kein Einzelgänger, sondern liebt die Gesellschaft seiner Artgenossen. Wir empfehlen deshalb immer, diesen Zierfisch in einer Gruppe von mindestens vier bis fünf Tieren zu halten. Zwar gibt es auch Erfahrungsberichte, bei denen die Einzelhaltung von L 134 geglückt ist, jedoch entspricht dies nicht dem natürlichen Naturell dieses Tier und somit keiner artgerechten Haltung.
Auch einer Vergesellschaftung von L 134 steht normalerweise nichts im Wege: Der kleine Peckoltia compta verträgt sich gut mit Diskusfischen, kommt aber auch mit vielen anderen, kleinen L-Welsen klar. Lediglich größere Welse können problematisch sein, weil diese am Selbstbewusstsein von L 134 nagen und dementsprechend Stress für die Tiere bedeuten können.
L 134 versteckt sich gern in kleinen Welshöhlen und ähnlichen Aufbauten – teilweise quetscht er sich noch in die kleinsten Löcher und Spalten, um sich ein wenig auszuruhen. Auch eine üppige Auswahl an Pflanzen sorgt für ein behagliches Ambiente, schließlich nutzt L 134 auch die Unterwasserflora gern als Versteckmöglichkeit.
Beachten Sie bitte, dass der L 134 eine maximale Größe von bis zu 12 cm erreichen kann. Typischerweise bleibt er im Aquarium allerdings meist etwas kleiner. Trotzdem ist eine mittlere Aquariumsgröße für eine Gruppe von Peckoltia compta im Gesellschaftsbecken empfehlenswert. Dann können Sie vielleicht sogar irgendwann Ihre eigene L 134-Zucht beginnen. Schließlich ist es eigentlich relativ einfach Nachwuchs vom L 134 zu produzieren. Hierfür benötigen Sie allerdings Tonröhren, weil die Weibchen darin ablaichen. Danach kümmern sich die Männchen von L 134 um die Brutpflege.
Futter für L 134
L 134 ist ein Wels, der sich in freier Wildbahn omnivor ernährt. Entsprechend ist er auf eine ausgewogene Versorgung mit tierischem und pflanzlichem Futter angewiesen. Erfahrungsgemäß schmeckt ihm eine bunte Mischung aus Welstabletten und Frostfutter besonders gut. Ab und zu darf gern auch mal eine Portion Gemüse im Wasser landen. Ein weiteres Highlight ist für Peckoltia compta Seemandelbaumrinde, die er für sein Leben gern abraspelt.
Steckbrief zum L 134
Name: L 134, Schmucklinien Zwergschilderwels, Tapajos Zebra, Goldtigerharnischwels
Alter: unbekannt
Größe: bis zu 12 cm
Beckengröße: ab 80 Liter
Wassertemperatur: 25 bis 30 °C
pH-Wert: 5.5 bis 7.5
Futter: Welstabletten, Frostfutter, Gemüse, Seemandelbaumrinde
Sie möchten einen L 134 Wels kaufen? Dann sollten Sie immer auf die Herkunft der Tiere achten. Gerade bei gefährdeten Arten, wie L 134, kann es einen entscheidenden Unterschied machen, ob Sie die Fische bei einem vertrauenswürdigen Anbieter oder einfach nur bei einem billigen Shop kaufen. Bei uns kaufen Sie L 134 ausschließlich als deutsche Nachzucht, garantiert auf Bakterienverträglichkeit mit Stendker Diskus geprüft. Darüber hinaus versprechen wir Ihnen im Interesse des Tieres einen schnellen, schonenden Versand und stehen Ihnen bei Fragen zur Haltung von L 134 jederzeit zur Verfügung.
Zur Rezension