Schrägschwimmer: Thayeria boehlkei bei Diskus-Direkt

Der Schrägschwimmer ist ein Schwarmfisch, bei dem der Name Programm ist: Mit seiner eigentümlichen Art zu schwimmen, fällt der Schrägschwimmer auch im Diskus-Aquarium auf und präsentiert sich als Blickfang Ihrer Unterwasserwelt. Dazu ist Thayeria boehlkei sehr pflegeleicht und für Anfänger geeignet.
Alle Fakten zum Schrägschwimmer:
Schwierigkeit: leicht
Färbung: schwarz, weiß, gelb
Herkunft: Südamerika (Amazonas)
Haltung: Gruppe, Schwarm
Alle Infos zum Schrägschwimmer: Haltung, Pflege, Futter und Lebenserwartung
Der Schrägschwimmer gehört zu den besonders possierlichen Zierfischen und fasziniert aufgrund seiner außergewöhnlichen Schwimmweise. Doch auch sein Farbspiel ist überaus attraktiv, sodass er mit seiner schwarz-weiß-gelben Färbung zum Hingucker in jedem Aquarium avanciert. Zudem hat ihm seine Färbung einige interessante Beinamen eingebracht. So ist der Schrägschwimmer auch als Pinguinsalmler sowie unter dem Namen Hockey Stick bekannt. Die wissenschaftliche Bezeichnung des aus Südamerika stammenden Schwarmfischs lautet dagegen Thayeria boehlkei. Der Schwarmfisch gehört mit einer maximalen Größe von 7 Zentimeter nicht unbedingt zu den kleinsten Fischen und trumpft zusätzlich noch mit einer Lebenserwartung von bis zu 6 Jahren auf. Wenn Sie sich den Schrägschwimmer kaufen, haben Sie bei guten Haltungsbedingungen also sehr lange Freude an diesem Tier. Und damit sich der Pinguinsalmler bei Ihnen auf Anhieb wohlfühlt, versorgen wir Sie nachfolgend mit allen wichtigen Infos.
Wasserwerte für Schrägschwimmer
Schrägschwimmer harmonieren perfekt mit dem Stendker Diskus, denn sie sind von Haus aus an dieselben Wasserwerte gewöhnt. So ist der Schwarmfisch bei Temperaturen oberhalb von 25 °C besonders munter. Wärmer als 30 °C sollte das Wasser allerdings nicht sein. Der pH-Wert sollte sich idealerweise zwischen 5.5 und 7.5 einpendeln, bei der Gesamthärte ist alles im Bereich zwischen 5 und 20 °dGH in Ordnung.
Haltung von Schrägschwimmern
Der Schrägschwimmer möchte nicht gern allein sein, denn er legt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten an den Tag, das er gern auch in Ihrem Aquarium ausleben möchte. Insgesamt empfehlen wir Gruppengrößen von wenigstens 10 Tieren. Entsprechend groß sollte Ihr Aquarium sein, damit die Tiere, die sich vorzugsweise im oberen Beckenbereich aufhalten, genügend Schwimmraum zur Verfügung haben. Wir empfehlen eine Mindestgröße von 112 Litern, wobei im Gesellschaftsbecken mit Diskusfischen und anderen Unterwasserbewohnern noch üppigere Größen angemessen sind.
Bei der Vergesellschaftung von Schrägschwimmern gibt es eigentlich nicht allzu viel zu beachten, denn die friedliebenden Fische vertragen sich mit vielen Arten hervorragend. Neben anderen Salmlern, Zwergbuntbarschen und Diskusfischen, empfehlen sich vor allem Tiere, die sich überwiegend in Bodennähe aufhalten. Welse und vielleicht auch die eine oder andere robuste Garnele sind hier zu empfehlen. Allerdings gilt: Weil der Schrägschwimmer ein sehr lebhafter Artgenosse ist, sollte er nicht mit allzu ruhebedürftigen Tieren vergesellschaftet werden – das kann anderenfalls zu Stress führen. Apropos Stress: Der schnelle und quirlige Schrägschwimmer wünscht sich zwar einerseits viel Schwimmraum, möchte andererseits aber auch hin und wieder zwischen üppigem Grün in Deckung gehen. Deshalb empfiehlt sich eine großzügige Randbepflanzung – die passenden Pflanzen hierfür gibt es natürlich bei uns.
Sie möchten den Pinguinsalmler gern selbst nachzüchten? Das ist grundsätzlich kein Problem: Setzen Sie einfach ein Pärchen in ein passendes Zuchtaquarium und sorgen Sie für ein weiches Moospolster aus Javamoos oder ähnlichem. Hier legt das Weibchen anschließend seine Eier ab, die daraufhin vom Männchen befruchtet werden. Bereits etwa einen Tag später schlüpft der erste Nachwuchs – zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Elterntiere wieder aus dem Zuchtaquarium entfernt haben.
Futter für Schrägschwimmer
Der Schrägschwimmer ist von Natur aus ein Allesfresser und lässt sich demnach sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung schmecken. Im Aquarium verputzt er grundsätzlich alles, was er zu fassen bekommt. Das gilt für Trocken- und Granulatfutter genauso wie für Lebend- und Frostfutter. Wir empfehlen eine möglichst abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, damit der Schrägschwimmer optimal mit Vital- und Nährstoffen versorgt ist. Das hochwertige Futter aus unserem Sortiment hat sich hier vielfach bewährt.
Steckbrief zum Schrägschwimmer
Name: Schrägschwimmer, Pinguinsalmler, Hockey Stick, Thayeria boehlkei
Alter: bis zu 6 Jahre
Größe: bis zu 7 cm
Beckengröße: ab 112 Liter
Wassertemperatur: 25 bis 30 °C
pH-Wert: 5.5 bis 7.5
Futter: Lebend-, Frost- und Trockenfutter
Der Schrägschwimmer ist ein possierlicher und entspannter Zeitgenosse, der perfekt in jedes Süßwasseraquarium passt. Damit es dem Südamerikaner bei Ihnen gut geht, sollten Sie jedoch von vornherein auf eine kontrollierte Herkunft achten. Nur so gehen Sie sicher, dass der Fisch Sie munter und gesund erreicht. Außerdem wichtig: Wenn Sie den Schrägschwimmer kaufen und zusammen mit dem Stendker Diskus halten wollen, müssen Sie die passende Bakterienverträglichkeit voraussetzen. Wie alle Fische aus unserem Sortiment ist auch der Schrägschwimmer auf Bakterienverträglichkeit mit Stendker Diskus geprüft. Zudem versenden wir die Tiere aus kontrollierter Herkunft in einem tierschonenden Transport und stehen Ihnen bei Fragen gern hilfreich zur Seite.
Zur Rezension