Gegabelte Haarnixe (Cabomba furcata, Cabomba piauhyensis) -Bund-
Gegabelte Haarnixe (Cabomba furcata, Cabomba piauhyensis) -Bund-
SOLD OUT

Gegabelte Haarnixe (Cabomba furcata, Cabomba piauhyensis) -Bund-

Art.Nr.:
L-NL
Versand Mo.-Mi. Versand Mo.-Mi. 
5,49 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Muschelfleisch ganz 1kg lose eingefroren
Muschelfleisch ganz (lose eingefroren)

Futter geeignet für:
- Süßwasserfische
- Meerwasserfische
- Kaltwasserfische
- Schildkröten
- (insbesondere für Niedere Tiere)

Info:
Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein.
Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat.

Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen.
Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind.

Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag.
Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren.

Futtertip:
Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden.
Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln
14,49 EUR
14,49 EUR pro Kilogramm
Javamoos/Vesicularia dubyana 125 ml Topf

Easy-to-keep
Diese Portion bestehend aus losem Javamoos ist ideal geeignet, um jeglicher Art von Dekorationsgegenständen einen natürlichen Touch zu geben. Dazu bindet man das Moos möglichst dünn mit einem Faden auf – fertig. Ist aufgrund der Form Aufbinden nicht möglich, kein Problem: auch mit Spezialkleber oder Sekundenkleber lässt sich das Javamoos fixieren. Mit der Zeit wird ein Teil der Triebe an der Unterlage entlang wachsen und sich mit Hilfe von Haftwurzeln selbst anheften. Das zu verarbeitende Polster sollte wie erwähnt nicht zu dick sein – sonst kommt an die unteren Pflanzenteile zuwenig Licht; diese sterben ab, werden braun und das ganze Polster löst sich wieder von der Unterlage ab.
5,99 EUR
Trident-Javafarn (Microsorum pteropus -Trident-) -Topf-

Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Der Tident-Javafarn weist sehr schmale Blätter auf, die ungeteilt oder bis zu fünffach gelappt sein können. Es handelt sich um eine sehr attraktive Wuchsform, die für Aquarien ab 80 cm Kantenlänge geeignet ist. Besonders schön wirkt es, wenn die Beleuchtung nicht zu schwach ist, denn dann neigen sich die Blattspitzen leicht dem Boden zu.

Der Javafarn ist eine beliebte, seit langem bewährte und unkomplizierte Aquariumpflanze. Er kommt mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurecht, Wasserwerte und Lichtmenge spielen eine untergeordnete Rolle. Wenn allerdings wie beim Aquascaping eine hohe bis sehr hohe Lichtmenge angeboten wird, möchte der Javafarn bedingt durch schnelleres Wachstum auch optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Besonders empfindlich reagiert er dann auf einen Mangel an Kalium, es entstehen kleine schwarze Flecken auf den Blättern. Einem Kaliummangel kann man durch Gaben von Easy Life Kalium vorbeugen.
Kleine schwarze Knubbel auf den Blattunterseiten sind übrigens kein Grund zur Sorge. Dies sind Sporenhäufchen, die unter Wasser zur geschlechtlichen Vermehrung keine Rolle spielen, an denen sich aber besonders häufig kleine Jungpflanzen als Ableger bilden. Aber auch aus anderen Blatteilen und Wurzeln können kleine Pflänzchen entstehen. In den Bodengrund gesetzt zu werden mag der Javafarn überhaupt nicht, besonders wenn das Rhizom versenkt wird verfault er meist. Man verwendet ihn als Aufsitzerpflanze auf jeglichem Dekorationsmaterial, die Befestigung kann mit Zwirn, Kabelbinder, Gummiband oder was man sonst gerade zur Verfügung hat erfolgen. Mit seinen Wurzeln haftet der Javafarn daraufhin von selbst an der Unterlage fest.

Der Javafarn ist neben Indonesien (Name!) auch in anderen Teilen Asiens verbreitet, wo er in verschiedenen Formen (polymorph) vorkommt.

easy-to-keep
 

8,99 EUR
Prachtalgenfresser, Garra flavatra, Panda Saugbarbe
Der Prachtalgenfresser oder auch Panda Algenfresser, wissenschaftlich Garra flavatra, ist ein recht guter Algenfresser mit einem ansprechenden Aussehen.

Die Fische sind gesellig und sollten zu mind. 5 oder 6 Tieren gehalten werden. Sie versammeln sich gerne zum Abweiden von Algen an Steinen oder Aquarienscheiben. Mit zunehmendem Alter entwickeln die Tiere an den Flossenrändern rote Bereiche und daher wird der fleissige Putzer auch Rotflossen-Saugbarbe genannt.

Der Panda Algenfresser passt sehr gut ins Diskusaquarium, da er einen sandigen Bodengrund mag und mit den hohen Temperaturen und Wasserwerten erfahrungsgemäß sehr gut zurecht kommt.

Der Fisch wird bis zu 8 cm groß, bei Lieferung sind die Tiere ca. 4 - 5 cm.

Neben Algen können Flocken und Tabletten gefüttert werden.


14,99 EUR
Ancistrus dolichopterus - blauer Antennenwels
Die blauen Antennenwelse fressen alles, was übrig bleibt. Sie sind sehr einfach zu halten und vermeheren sich häufig ohne weiteres zutun. Eine Putzkolonne aus mehreren blauen Antennenwelsen kann man durchaus empfehlen. Die Tiere bleiben recht klein, bis max. 13 cm, im Aquarium auch häufig nur 10 cm. Bei Auslieferung haben die Tiere mindestens 4 cm.
9,90 EUR
L201 - Orinoco Engelsharnischwels, Hypancistrus sp.
Der Orinoco Engelsharnischwels ist –wie der Name bereits andeutet- beheimatet im oberen Orinoco, dem viertgrößten Fluss der Welt. Der L201 wird ca. 10 cm groß. Er passt sehr gut in ein Diskusaquarium. Achten sollten Sie auf genügend Höhlen und Versteckmöglichkeiten für die Welse. Seemandelbaumrinde bietet sich dazu sehr gut an, da die Welse sich darunter verstecken können, allerdings wird diese nicht als Nahrungsquelle angesehen. Die L201 sind omnivore Welse, d.h. sie fressen sowohl Nahrung tierischen Ursprungs, als auch Fischfutter auf pflanzlicher Basis. Welstabletten, Diskusgranulat, eventuell Frostfutter, wie Artemia, Mückenlarven, etc. werden gerne angenommen.

Herkunftsland: Südamerika
Endgröße: ca. 10 cm
49,90 EUR
Checkliste für die
Diskushaltung downloaden
Ausgezeichnet.org