Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis) -Topf-
Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis) -Topf-

Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis) -Topf-

Art.Nr.:
L-NL
Versand Mo.-Mi. Versand Mo.-Mi. 
4,99 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Mini-Javafarn (Microsorum pteropus -Mini-) -Topf-
Der Mini-Javafarn ist eine Wuchsform mit besonders kleinen und relativ schmalen Blättern, die lediglich eine Länge von maximal etwa 10 cm erreichen. Durch die kleinen Blätter in Verbindung mit einem kompakten Wuchs ist der Mini-Javafarn auch für kleine Aquarien geeignet und bietet dort als Aufsitzer interessante Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Javafarn ist eine beliebte, seit langem bewährte und unkomplizierte Aquariumpflanze. Er kommt mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurecht, Wasserwerte und Lichtmenge spielen eine untergeordnete Rolle. Wenn allerdings wie beim Aquascaping eine hohe bis sehr hohe Lichtmenge angeboten wird, möchte der Javafarn bedingt durch schnelleres Wachstum auch optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Besonders empfindlich reagiert er dann auf einen Mangel an Kalium, es entstehen kleine schwarze Flecken auf den Blättern. Einem Kaliummangel kann man durch Gaben von Easy Life Kalium vorbeugen.
easy-to-keep

5,99 EUR
Echinodorus magdalenensis -Zwerg Schwertpflanze- -im Topf-
Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!
Für botanisch Interessierte am Rande: Die kleinen, ausläuferbildenden Schwertpflanzen wurden inzwischen in eine eigene Gattung namens Helanthium überführt. Die Zwergschwertpflanze ist eine Wuchsform der formenreichen Art bolivianus; die (derzeit) korrekte Bezeichnung ist Helanthium bolivianus ‚Quadricostatus‘. Angeboten aber als Echinodorus magdalenensis.
 

Die Zwerg-Schwertpflanze hat ein relativ hohes Lichtbedürfnis. Kommt man diesem nach und sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung hat man eine schnellwüchsige attraktive Pflanze, die problemlos wächst und Ausläufer bildet, so dass bald ein dichter Bewuchs entsteht. Mit einer Wuchshöhe von etwa 5 cm ist sie ideal für den Mittelgrund, in größeren Becken auch den Vordergrund, geeignet. An den Rändern des Bestandes sollte man herauskommende Ableger zügig entfernen, den Bestand selbst kann man von Zeit zu Zeit ausdünnen. Dazu holt man am besten alle Pflanzen aus dem Aquarium und setzt mit einer Pflanzpinzette kräftige Exemplare mit einem Abstand von etwa 3 cm neu.


mittel
5,99 EUR
Kleines Fettblatt (Bacopa monnieri) -Topf-
Das Kleine Fettblatt ist in den Tropen und Subtropen Afrikas, Asiens, Australiens und Amerikas weit verbreitet, auch in Europa wurde es vereinzelt eingeschleppt. In der Natur findet man es meist als Sumpfpflanze, die Pflege im Aquarium ist empfehlenswert und problemlos. Die submersen, also (im Aquarium) unter Wasser befindlichen Stängel wachsen aufrecht und verzweigen sich nur wenig. Wenn man aber den Kopfstängel abschneidet, treibt der untere Sprossteil bereitwillig neu aus. Für das Einpflanzen können jeweils 2 bis 4 Stängel gemeinsam in den Bodengrund versenkt werden, hierfür empfehlen wir die Verwendung einer Pflanzpinzette.

Für den Bodengrund ist wie für andere Aquariumpflanzen feiner Kies oder Sand zu empfehlen, da hier die Wurzeln besser Halt finden.

easy-to-keep

4,99 EUR
Süßohr-Fettblatt (Bacopa monnieri var., Hedyotis salzmannii) -Topf-
Das Süßohr-Fettblatt ist eine Wuchsform vom Kleinen Fettblatt, Bacopa monnieri, und wird im Handel unter dem Namen Hedyotis salzmannii geführt. Bei der echten Hedyotis salzmannii handelt es sich aber um eine ähnliche Pflanze, die aquaristisch bisher keine Rolle spielt.

easy-to-keep
4,99 EUR
Japan-Kleeblatt, Japanischer Wassernabel (Hydrocotyle tripartita) -Topf-
Über die Herkunft des Japan-Kleeblatts ist Einiges unklar. Sicher ist, dass diese Aquariumpflanze über Japan nach Europa gekommen ist. Ein natürliches Vorkommen gibt es dort aber vermutlich nicht, ursprünglich kommt es wahrscheinlich aus Australien.

Durch ihre hübschen, recht kleinen Blätter und ihre unkomplizierte Haltung hat sich Hydrocotyle tripartita schnell in der Aquaristik etabliert. Mit dieser Pflanze lassen sich im Aquascaping interessante Akzente setzen, sie ist aber auch jedem „normalen“ Aquarianer uneingeschränkt zu empfehlen. Eine etwas höhere Lichtmenge ab circa 0,5 Watt pro Liter fördert ein kriechendes Wachstum, dann kann sie auch im Vordergrund als Bodendecker eingesetzt werden. Wie bei allen Aquariumpflanzen sollte eine regelmäßige Versorgung mit Spurenelementen gewährleistet sein, in Easy Life Profito sind diese in optimaler Zusammensetzung enthalten.

easy-to-keep
5,99 EUR
Javafarn (Microsorum pteropus) -Topf-
Bei der hier angebotenen Aquariumpflanze handelt es sich um die Stammform des Javafarn, die in der Aquaristik am längsten bekannt ist. Die lanzettlichen Blätter werden bis etwa 4 cm breit und 20 cm lang, so dass Aquarien ab mittlerer Größe für die Kultur ideal sind.

Der Javafarn ist eine beliebte, seit langem bewährte und unkomplizierte Aquariumpflanze. Er kommt mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurecht, Wasserwerte und Lichtmenge spielen eine untergeordnete Rolle. Wenn allerdings wie beim Aquascaping eine hohe bis sehr hohe Lichtmenge angeboten wird, möchte der Javafarn bedingt durch schnelleres Wachstum auch optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Besonders empfindlich reagiert er dann auf einen Mangel an Kalium, es entstehen kleine schwarze Flecken auf den Blättern. Einem Kaliummangel kann man durch Gaben von Easy Life Kalium vorbeugen.


easy-to-keep

5,99 EUR
Fiederblättriger Wasserfreund (Hygrophila pinnatifida) -Topf-
Der Fiederblättrige Wasserfreund aus Indien ist erst seit wenigen Jahren als Aquariumpflanze im Handel, hat aber aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens die Aquaristik im Sturm erobert. Die Blätter werden bis etwa 7 cm lang und sind mehrfach geschlitzt-gezähnt. Unterstützt wird die attraktive Form durch die Färbung: die Blattoberseiten sind dunkel-olivgrün mit einer weißlichen Nervatur, die Blattunterseiten erscheinen weinrot. Durch den filigranen Eindruck ist der Fiederblättrige Wasserfreund auch für kleine Aquarien geeignet. Die Stängel wachsen teils kriechend, teils aufrecht. Beschaffenheit und Nährstoffgehalt des Bodengrundes spielen keine Rolle, so dass die Pflanzen auch als Aufsitzer, aufgebunden an Holz oder Stein, verwendet werden können.

medium-to-handle
4,99 EUR
Becketts Wasserkelch (Cryptocoryne beckettii) im Topf

Becketts Wasserkelch gehört zu den Cryptocorynen aus der Wendtii-Gruppe, die in Sri Lanka, dem früheren Ceylon, beheimatet ist. Die Vertreter dieser Gruppe sind durchweg gut geeignete Aquariumpflanzen ohne höhere Ansprüche. In seltenen Fällen wird ein starker Wechsel der Lebensbedingungen nicht gut vertragen, dann werden die Blätter glasig und lösen sich auf. Die Pflanzen sollten bei einer solchen Cryptocorynenfäule nicht sofort komplett entsorgt werden: oft erholen sie sich wieder und treiben aus dem Wurzelspross neu aus.

easy-to-keep

4,99 EUR
Walkers Wasserkelch (Cryptocoryne walkeri) im Topf


easy-to-keep
 

Cryptocoryne walkeri stammt aus Sri Lanka, wo sie als Sumpfpflanze nur in der Regenzeit vorübergehend untergetaucht (submers) wächst. Dennoch kommt sie auch mit einer dauerhaften Kultivierung als Aquariumpflanze sehr gut zurecht.

Je nach Wuchsbedingungen können die Farben der Pflanzen grün oder eher bräunlich sein. Häufig sind die Blattstiele sowie Innenbereiche der Blätter braun gefärbt und der Rest der Blätter grün, was besonders attraktiv wirkt. Aufgrund des aufrechten Wuchses und der Blattlänge ist Walker’s Wasserkelch gut für größere Aquarien geeignet. Im Vergleich zu anderen Wasserkelchen wächst er etwas langsamer und ist weniger vermehrungsfreudig durch Ableger, ansonsten aber ebenso empfehlenswert.

4,99 EUR
Gegabelte Haarnixe (Cabomba furcata, Cabomba piauhyensis) -Bund-
Durch das ins golden gehende Schimmern der Blätter in Verbindung mit einer rötlich bis rosa Triebspitze ist die Gegabelte Haarnixe eine äußerst attraktive Aquariumpflanze, die jedoch hohe Anforderungen an eine erfolgreiche Haltung stellt.

Dies gilt insbesondere für den Lichthunger, bei Neonröhren gilt ein Wert von 0,8 Watt/Liter als Mindestmaß. Ebenso muss eine optimale Nährstoffversorgung gewährleistet sein. Zu empfehlen ist ein mit Nährstoffen angereicherter Bodengrund, aber auch dem Aquariumwasser ist entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen. Zur regelmäßigen Versorgung mit Spurenelementen und Hauptnährstoffen empfehlen wir Easy Life Profito sowie Nitro, Fosfo und Kalium. Ansonsten sollte das Wasser möglichst weich und salzarm sein. Wenn man allerdings einen gesunden Bestand hat, ist das Wachstum rasch und eine Vermehrung über Kopf- und Seitenstecklinge problemlos.

for-professionals-only

5,49 EUR
Checkliste für die
Diskushaltung downloaden
Ausgezeichnet.org