Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala) -Bund-
Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala) -Bund-

Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala) -Bund-

Art.Nr.:
L-NL
Versand Mo.-Mi. Versand Mo.-Mi. 
4,99 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Cryptocoryne wendtii -braun- -im Topf-

Versandkostenfrei ab 10 Pflanzen! Sonst günstiger Versand von 5,90 Euro!

Die braune Cryptocoryne wendtii ist ebenso wie die grüne Art eine unproblematische Aquariumpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse, deren urspüngliche Heimat Asien ist. Die Pflanze kann eine max. Höhe von bis zu 10 cm erreichen. Sie sollte in Gruppen gepflanzt werden. Die Vermehrung erfolgt durch Bildung von Ausläufern. Wendtiis brauner Wasserkelch eignet sich helle oder auch halbschattige Standorte im Vorder bis Mittelbereich. Die Blätter sind länglich-oval und variieren farblich von grün, olivgrün bis hin zu rotbraun.

einfach
 

4,99 EUR
Bucephalandra spec brown (red mini)

 
"easy-to-keep"

Bucephalandra spec. Brown (Red Mini)

Bucephalandra ist eine auf Borneo vorkommende Pflanzengattung. Durch einen bemerkenswerten Formen- und Farbenreichtum ist die Artzuordnung nicht einfach; daher hat sich die Verwendung von Handelsnamen basierend auf Fundorten durchgesetzt. Alle Bucephalandra-Varianten sind recht klein. Die Blätter der Bucephalandra sp. Brown sind länglich mit leicht gewellten Blatträndern. Sie haben eine erdig-dunkelgrüne Färbung mit rötlichen Blattstielen.

Auch als Aquariumpflanze zeigen Bucephalandra häufig Blüten, die für Aronstabgewächse typisch tütenförmig sind. Sie sind also mit Cryptocorynen und Anubias verwandt. Mit Anubias gemeinsam haben sie außerdem, daß sie als Rhizompflanze an festem Untergrund haften, in der Natur meist auf Felsen. Bucephalandra sind dementsprechend ideal als Aufsitzerpflanze geeignet um Steine oder Holzdekoration zu begrünen. Zunächst aufgebunden, aufgeklebt oder in Ritze gesteckt werden sie sich mit Hilfe ihrer Haftwurzeln bald selbst festhalten. Solange sich der überwiegende Teil des Rhizoms über dem Boden befindet, können Bucephalandra auch im Substrat eingepflanzt werden.

9,90 EUR
Zwergspeerblatt (Anubias barteri Nana var. petite) -Topf-

Hierbei handelt es sich um die noch kleinere Variante der Anubias Nana. Das Zwergspeerblatt in dieser Variante ist insbesondere für Nanoaquarien interessant. Die Speerblätter, besser bekannt unter dem Gattungsnamen Anubias, sind in Westafrika weit verbreitet und kommen in vielen verschiedenen Arten und Wuchsformen vor. Bei der hier angebotenen handelt es sich um eine in Kamerun gefundene Zwergform von Anubias barteri. Die Blätter sind ebenso oval-zugespitzt wie bei der Stammform, aber nur 2- bis 4 cm lang. Die ledrigen Blätter werden selbst von pflanzenfressenden Malawisee-Cichliden verschont, so daß Anubias oft das einzige Grün in „Barsch-Aquarien“ ist.
easy-to-keep

7,99 EUR
Kleine Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis -Mini-) -Topf-
Die Kleine Kardinalslobelie ist eine schöne und interessante Zuchtform der Kardinalslobelie. Ebenso wie diese bringt sie in der emersen Form (Gartenteichrand, Wabi-Kusa-Schale) einen scharlachrot gefärbten Blütenstand hervor bei dunklen Blättern, deren Unterseiten purpurn rötlich gefärbt sind.

Submers, im Aquarium, sind die Blätter hellgrün. Sie sind etwa 1 bis 3 cm lang und damit nicht nur kleiner als bei der Stammform, sondern auch rundlich statt länglich geformt. Die Stängel wachsen langsam und gerade nach oben, sie können beliebig eingekürzt werden. Verbliebene Stängel treiben bereitwillig wieder aus, die Kopfteile können neu gesteckt werden. Angelehnt an den Stil des Hollandaquariums kann man mit diagonal ansteigenden Stängelhöhen eine sogenannte „Leidener Straße“ gestalten. Die Kleine Kardinalslobelie ist ein einfacher Pflegling, der vor allem für kleine und Nano- Aquarien eine schöne Bereicherung des Aquariumpflanzen-Sortiments darstellt. In größeren Aquarien hat man sogar eine robuste Variante zur Vordergrundbepflanzung. Hier empfiehlt es sich, die Triebspitzen regelmäßig einzukürzen um einen dichten und kompakten Wuchs zu erzielen.
easy-to-keep

4,99 EUR
EHEIM Vorfilter (zur Montage am Ansaugrohr des Aussenfilters)

Der EHEIM Vorfilter - eine geniale Ergänzung zum Aussenfilter!

Der EHEIM Vorfilter enthält Schwammpatronen, die das Wasser mechanisch filtern und beim Wasserwechsel wöchtentlich -oder bei Bedarf öfter- ausgewaschen werden. Der Schmutz, der im Vorfilter hängen bleibt, gelangt nicht in den Aussenfilter und dessen Standzeit erhöht sich somit leicht um das doppelte, was der biologischen Filterleistung zu gute kommt. Damit halten Sie die Biologie Ihres Diskusaquariums leichter stabil und es ist einfacher, das Diskusaquarium sauber zu halten. Kleine Ursache - große Wirkung!

Der Vorfilter ist auch mit etwas Geschick auch mit Ansaugrohren anderer Hersteller kombinierbar. Eventuell benötigt man aber ein Verbindungsstück, je nach Hersteller, oder einfach ein Stück größeren Schlauch, der als Übergang benutzt wird.

14,99 EUR
Tropische Wasserpest (Egeria najas) im Bund

Die tropische Wasserpest ist eine robuste und anpassungsfähige Aquariumpflanze aus Zentral- und Südamerika, die im Grunde immer und überall wächst, egal ob in den Bodengrund eingesetzt oder frei flutend. Weitere deutsche Namen sind: Krause, Schmalblättrige, Nixkrautähnliche und Paraguay-Wasserpest.
 

Die Blätter stehen dicht aufeinander folgend am Stängel, sind relativ schmal und deutlich gezähnt. Die Tropische Wasserpest ist damit eine attraktive Aquariumpflanze, die zumeist im Hintergrund des Aquariums eingesetzt wird. Egeria najas bildet viele Seitentriebe und kann einfach vermehrt werden: Seitentriebe und Kopfstecklinge werden abgeschnitten und  einfach wieder neu in das  Substrat gesetzt.

easy-to-keep

5,45 EUR
Gedrehte Vallisnerie (Vallisneria asiatica/krul)
easy-to-keep
 

Die gedrehten Blätter der Vallisneria asiatica sind ein toller Blickfang und bieten einen idealen Kontrast zu anderen Aquariumpflanzen. Mit bis zu 40 cm Länge ist die Gedrehte Vallisnerie besonders für mittelgroße und große Aquarien geeignet. Vallisnerien sind im Gegensatz zu den meisten anderen Aquariumpflanzen reine Wasserpflanzen und können nicht außerhalb des Wassers leben.

Im Aquarium blühen Vallisnerien nur sehr selten. Die Vermehrung erfolgt hier über Ausläufer, die meist knapp unter der Bodenfläche verlaufen und an denen die Jungpflanzen wie an einer Kette aufgereiht sind. Wenn man diese Ausläufer nicht entfernt, können die Vallisnerien das gesamte Aquarium vollwuchern.

Die Gedrehte Vallisnerie bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser, wächst aber auch in weichem Wasser zufriedenstellend. Im neuen Milieu legen Vallisnerien meist eine Wachstumspause von ein paar Wochen ein, um dann wieder richtig loszulegen.

4,99 EUR
Schmalblättrige Vallisnerie (Vallisneria nana) im Bund

Die Vallisneria nana stammt aus dem nördlichen Australien und erreicht dort lediglich eine Größe von ca. 15 cm. Sie wird daher auch Zwergvallisnerie genannt. Im Aquarium kann sie aber mit 70 cm deutlich länger werden. Soll sie als Vorder- oder Mittelgrundpflanze dienen, braucht man schon eine sehr starke Beleuchtung (bei Neonröhren etwa ab 1W/Liter) sowie eine zusätzliche Versorgung mit CO2. In der Regel wird man sie als einfach zu pflegende Hintergrundpflanze schätzen. Vallisnerien sind übrigens - im Gegensatz zu den meisten anderen Aquariumpflanzen - reine Wasserpflanzen und können nicht außerhalb des Wassers leben.

easy-to-keep

4,99 EUR
Checkliste für die
Diskushaltung downloaden
Ausgezeichnet.org